Trailblazer steht für Wegbereiter*innen: für mehr Frauen in Führung und eine neue Generation in Führung – durch Austausch, Vernetzung und finanzielle Unterstützung.
Die FAIR SHARE Trailblazer wollen gemeinsam den Weg bereiten für die Führung der Zukunft: inklusiv, divers und feministisch. Es gibt bereits einen kleinen Kreis von Gründungsförder*innen, die unsere Arbeit finanziell unterstützen, aber auch ihre Expertise und Netzwerke mit einbringen.
Foto (Lea Schiewer): Ein Eindruck von der Podiumsdiskussion anlässig des Gründungstreffens am 20.09.2022
Von links nach rechts: Hedda Ofoole Knoll, Geschäftsführerin tbd*;Loubna Messaoudi, Gründerin und Geschäftsführerin BIWoC* Rising; Nanna Nietiedt, Managing Director, Volkswagen Group Future Center Europe; Helene Wolf, Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin FAIR SHARE of Women Leaders; Marina Henke, Professorin für Internationale Beziehungen und Direktorin des Centre for InternationalSecurity, Hertie School of Governance; Julia Kloiber, Gründerin des Superrr Lab, Beraterin für Digitalisierung und Feminist Tech.
„Ich halte dies für ein Projekt mit starkem und vielfältigen Wachstumspotenzial. Wir brauchen Alternativen zur auf (weiße) Männer zugeschnittene Führung.”
„Ich unterstütze FAIR SHARE seit der Gründung, weil eine Initiative für visionäre, feministische Führung überfällig ist. Wir brauchen neue Konzepte und Menschen, die Organisationen und Gesellschaft chancengerecht und inklusiv gestalten wollen.”
„FAIR SHARE über das Trailblazer Netzwerk mit Wissen und finanziellen Mitteln unterstützen zu können, empfinde ich als Privileg. Gemeinsam mit meinen Mitstreiter*innen im Netzwerk investiere ich in eine Organisation, deren Purpose einen wichtigen Unterschied macht.”
„Um die dringenden und komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen brauchen wir ein neues Führungsverständnis, einen inklusiveren und kollaborativen Ansatz, um eine friedliche, nachhaltige und gerechte Zukunft zu erreichen. Fair Share setzt genau da an und leistet Pionierarbeit, Denkmuster zu durchbrechen und auf ein zukunftsfähiges Führungsmodel hin zu arbeiten.”
Trailblazer bedeuted Wegbereiter*in. Die FAIR SHARE Trailblazer wollen gemeinsam den Weg bereiten für die Führung der Zukunft: inklusiv, divers und feministisch. Es gibt bereits einen kleinen Kreis von Gründungsförder*innen, die unsere Arbeit finanziell unterstützen, aber auch ihre Expertise und Netzwerke mit einbringen.
Eine Einzelspende von mindestens 10.000€ oder verbindliche Zusage von mindestens 5.000€/Jahr über mindestens drei Jahre. Denn das macht den Unterschied für unsere Pläne, Kreativität und Vision. Selbstverständlich stellen wir Spendenquittungen aus.
Das wollen wir gemeinsam herausfinden, denn die Bedarfe, Zeitkontingente und Wünsche sind unterschiedlich. Und das ist in Ordnung. Daher möchten wir gemeinsam Formate, Ideen und Austauschkonzepte entwickeln, die Sinn und Spaß machen. Wir wünschen uns, dass auch unter den Trailblazer ein Netzwerk für Austausch und Inspiration entsteht. In unserer Aufbauphase werden wir daher mehrfach zum Mitdenken und Mitgestalten einladen.
Projektfinanzierungen und Einzelspenden decken derzeit nur das Minimum an Kosten ab. Das bedeutet viel Unsicherheit für unser kleines Team und erschwert somit langfristiges, innovatives Planen und Arbeiten sowie den nachhaltigen Aufbau von Netzwerken und Kompetenzen. Die Trailblazer-Beiträge machen einen großen Unterschied für unsere Vision.
Denn wir wollen
Wir möchten eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft aufbauen, ausgerichtet an den Interessen und Ideen unserer Trailblazer. Dazu werden Trailblazer immer auf em Laufenden gehalten zu unserer Arbeit, zu Input und Feedback eingeladen und mindestens zweimal im Jahr zu eigenen Trailblazer-Veranstaltungen eingeladen.
Nein bzw. nur wer möchte. Wir freuen uns über Unterstützung und Vernetzung sowie Zitate für unsere Webseite, aber verstehen es auch, wenn Menschen lieber im Hintergrund bleiben. Gemeinsam finden wir die richtige Mischung.
Sprechen Sie unsere Mitgründerin und Geschäftsführerin Helene Wolf an: helene@fairsharewl.org oder
0176-2333 4886.
Nutzen Sie das Kontaktformular oder melden Sie sich bei unserer Geschäftsführerin Helene Wolf
Kontaktformular