In unserer Vision praktiziert die Zivilgesellschaft eine feministische Führungskultur und Organisationen beziehen feministische Prinzipien in allen Ebenen ihrer Arbeit ein.
Wir arbeiten daran, Einzelpersonen und Institutionen der Zivilgesellschaft mit feministischen Werkzeugen und Strategien auszustatten, wir mobilisieren und setzen uns für feministische Führung auf allen Ebenen ein und wir nehmen den Sektor in Bezug auf Parität und Repräsentation in die Verantwortung.
Der FAIR SHARE Monitor und das FAIR SHARE Commitment fokussieren sich darauf, dass die Zahl der Frauen in Führungspositionen in der Zivilgesellschaft derart ansteigt, dass eine angemessene Repräsentation erreicht wird. FAIR SHARE of Women Leaders e.V. strebt danach, ein inklusiveres Bild als die konstruierte Norm einer weißen, heteronormativen cis Frau als normal zu etablieren. Das Wort Frau schließt für uns explizit auch Frauen mit ein, die dieser Norm nicht entsprechen, z.B. trans Frauen, Schwarze Frauen, Frauen auf Colour, behinderte Frauen und all diejenigen, die sich als Frau identifizieren.
Dies ist jedoch nur ein Teil des Puzzles, das zur Erhöhung der Vielfalt in den Führungsetagen erforderlich ist. Die künftigen Führungsteams des Sektors sollten die Vielfalt (u. a. in Bezug auf Geschlechtsidentitäts, race, (dis)abilities, Alter, Nationalität, sozio-ökonomischer Hintergrund) innerhalb ihres Personals und der Menschen, mit denen sie arbeiten, widerspiegeln.
Mit FAIR SHARE wollen wir einen Beitrag zu einer breiteren Debatte über Vielfalt, Integration und Intersektionalität leisten und letztlich die Türen für eine neue Generation von Führungskräften öffnen, die ihre Organisationen und die Welt verändern.
Mit Klick auf das Foto erfahren Sie mehr über einzelnen Teammitglieder.
Claire Ba (sie/ihr) ist Projektmanagerin bei FAIR SHARE. In dieser Funktion ist sie für den internationalen FAIR SHARE-Monitor verantwortlich und trägt zu dessen strategischer Entwicklung bei.
Mit ihrem Hintergrund im Bereich des experimentellen Lernsektors und der westafrikanischen queer-feministischen Bewegung verfügt Claire über Erfahrungen in den Bereichen Jugendentwicklung, Kapazitätsentwicklung, Wissensproduktion und Kommunikation.
In ihrer Freizeit liest sie gerne, hört Livemusik und erkundet Kunstworkshops.
Alex Haslinger (keine Pronomen/sie) ist Projektmanager*in bei FAIR SHARE und überblickt bzw. koordiniert Projekte in Kollaboration mit der Bundesstiftung Gleichstellung. In dieser Rolle ist Alex zentrale Anlaufstelle für den Multi-Stakeholder-Prozess.
Alex hat einen Hintergrund in International Peace, Conflict and Development Studies, Mediation, sowie Erfahrung als Facilitator*in mit Schwerpunkt auf Antidiskriminierung und machtkritischen Methoden, innerhalb der nicht-formalen Bildung im transnationalen Kontext.
Neben der Arbeit bei FAIR SHARE ist Alex Co-Mentor*in bei der Society of Gender Professionals und hat unter anderem Projekte wie Zugvögel e.V. im Social Impact Sektor unterstützt.
Lisa Tatu Hey (sie/ihr) ist Co-Geschäftsführerin von FAIR SHARE und ist verantwortlich für die Koordination der internationalen FAIR SHARE-Kampagne sowie das Women Leadership Lab, ein innovatives Leadership-Programm für Frauen im zivilgesellschaftlichen Sektor basierend auf Feminist Leadership-Ansätzen.
Als Mitglied des Black Earth Climate Justice Kollektives setzt sie zahlreiche Workshops zu den Themen: Dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise oder „Internationale Zusammenarbeit“ um und hat die Kurzstudie „Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Klima- und Umweltgerechtigkeit“ gemeinsam mit Imeh Ituen veröffentlicht.
Lisa absolvierte einen Bachelor in Afrikawissenschaften an der Universität Leipzig und einen Master in Internationale Beziehung an der University of Groningen.
Carolin (sie/ihr) kümmert sich bei FAIR SHARE um Finanzen, Personal und interne Entwicklung. Es liegt ihr am Herzen, gemeinsam mit den Kolleg*innen am Aufbau gerechter Organisationsstrukturen und einer nachhaltigen Finanzierung von FAIR SHARE zu arbeiten.
Darüberhinaus hat sie die Arbeit von FAIR SHARE in Deutschland mitaufgebaut und geleitet. Dort widmet sie sich insbesondere dem Aufbau und der Betreuung der FAIR SHARE Community innerhalb der deutschen Zivilgesellschaft, die sich mit FAIR SHARE zusammen für eine gerechtere Organisations- und Führungskultur einsetzen möchte.
Sie hat 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit NGOs und bringt für FAIR SHARE ihre Expertise im Management von nationalen und internationalen Projekten und in der Beratung der jeweiligen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ein.
Lea Schiewer (sie/ihr) ist Projektmanagerin bei FAIR SHARE und verantwortet den Bereich Datenfeminismus und das intersektionale Monitoring der Zivilgesellschaft.
Dank ihrer Arbeit für das Europäische Jugendparlament und die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa verfügt Lea über acht Jahre Erfahrung in der politischen Bildung, im Capacity Building und in der Jugendförderung. Zuletzt arbeitete sie als Beraterin für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung.
Lea hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen (Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Universität Potsdam) und einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und Frankoromanistik (Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Université Toulouse Jean Jaurès).
Sophia holds a Bachelor’s degree in Gender and Sexuality Studies (Brown University) and a Research Master’s degree in Gender and Ethnicity Studies (Utrecht University).
Sophia Seawell (sie/ihr) ist Interim-Co-Geschäftsführerin und leitet die Bereiche Strategische Partnerschaften & Community-Building bei FAIR SHARE. Sie koordiniert die Aktivitäten der internationalen FAIR SHARE Committed Organisations und ist Projektleiterin des Feminist Leadership Hub. Zudem ist sie mitverantwortlich für das institutionelle Fundraising.
Zuvor war Sophia Teil des Kommunikationsteams des internationalen feministischen Fonds Mama Cash. In ihrer Freizeit probiert sie gerne neue Rezepte aus, verbessert ihre Schachfähigkeiten und praktiziert Yoga.
Deniz Ece Sen (sie/ihr) ist Projektmanagerin bei FAIR SHARE. Sie unterstützt das Team und die Arbeit am FAIR SHARE Monitor organisatorisch.
Deniz hat einen Background in Human Rights und hat mit verschiedenen NGOs in der Türkei und Südostasien zu Themen wie Minderheitenrechte, positive Jugendentwicklung und soziale Gerechtigkeit gearbeitet.
In ihrer Freizeit unternimmt sie gerne lange Spaziergäge mit ihrem Hund und baut Gemüse in ihrem Garten an.
Helene Wolf (sie/ihr) ist Mitbegründerin von FAIR SHARE of Women Leaders e.V. und leitet den Aufbau des Vereins. Zuvor war sie stellvertretende Geschäftsführerin des International Civil Society Centre – einer Plattform international tätiger NGOs – wo sie eng mit den Führungsebenen internationaler NGOs zu Themen wie Transparenz, Zukunftsfähigkeit und neuen Formen der Kooperation arbeitet. Sie lebt in Berlin und hat zwei Söhne.
Ariane Alam (sie/ihr) ist Interim-Co-Geschäftsführerin und verantwortlich für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei FAIR SHARE. Darüber hinaus unterstützt sie auch das Fundraising durch die Entwicklung eines Strategierahmens für die Spender*innen-Entwicklung.
Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften und Öffentlichkeitsarbeit bringt Ariane Erfahrung in der Politikforschung, feministischer Interessenvertretung, Informationskampagnen und Spender*innen-Ansprache mit.
In ihrer Freizeit liest sie gerne, während sie mit ihren zwei Katzen kuschelt, verbringt Zeit mit ihren Liebsten und besucht Live-Musik-Veranstaltungen.
Shvitria Francis Fernando (sie/ihr) ist FSJ-Praktikantin bei FAIR SHARE. Sie unterstützt das Team des FAIR SHARE Monitors bei der Daten- und Monitoringarbeit.
Während ihres Gap Years wird ihr Interesse und ihre Arbeit im Bereich des intersektionalen Datenfeminismus vor allem durch ihre Leidenschaft für Politikwissenschaft und internationale Entwicklung geprägt, wobei die Geschlechtergerechtigkeit einen großen Bestandteil ausmacht.
In ihrer Freizeit entdeckt sie gerne neue Rezepte, hört Musik und verbringt Zeit mit Freunden und Familie.
Natalia (sie/ihr) ist Fellow bei FAIR SHARE. Sie ist eine Aktivistin und intersektionale Feministin aus Moldawien mit über 8 Jahren Erfahrung in Gender-Kommunikation. Sie ist überzeugt, dass Veränderungen auf Graswurzelebene sehr wirkungsvoll in Gemeinschaften sind und dass die Einbindung von Frauen als Führungspersönlichkeiten sowie der Aufbau von Bewegungen zu einer nachhaltigen Gesellschaft führen.
Natalia hat Geschlechterforschung in einem intensiven Semester in Reykjavík, Island, studiert. Sie bringt Erfahrung im Bereich der Frauenrechte mit, insbesondere im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt. Natalia liebt die Natur und alles Grüne. Zu Hause hat sie viele Pflanzen, die sie liebevoll pflegt. Außerdem geht sie gerne wandern und praktiziert Yoga.