Die inklusive Organisation der Zukunft

Über das Projekt

Mit dem Projekt „Die inklusive Organisation der Zukunft“ (2024-2027)
möchten wir – FAIR SHARE und emcra – Co-shaping Europe – zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO) bei Veränderungsprozessen
hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität begleiten.
Mit Hilfe unserer passgenauen Angebote erarbeiten elf Organisationen individuelle Entwicklungsstrategien und entwerfen gemeinsam die
„inklusive Organisation der Zukunft“. Es entsteht ein sektorspezifischer, niedrigschwelliger Ansatz. Die beteiligten ZGO werden zu Vorreiterorganisationen und zeigen neue sozialpartnerschaftliche
Ansätze auf. 

Unser Projekt kombiniert die Ansätze von Feminist Leadership und
INCLUDE (Inclusive Leadership in the Digital Age), zwei international entwickelte und getestete Konzepte. Unser Fokus liegt dabei auf vier Bereichen: der verantwortlichen Führungskraft, den Teams in der Organisation, den Prozessen und der jeweiligen Organisationsstruktur
als Ganzes. Damit ermöglichen wir den elf beteiligten Organisationen
in unserem Projekt mittel- bis langfristig selbstorgansiert einen Organisationsentwicklungs-prozess in Richtung umfassender Inklusion.

Teilnehmende Organisationen

Wer führt das Projekt durch?

Das Projekt “Die inklusive Organisation der Zukunft” wird im Rahmen des Programms Wandel der Arbeit in Zusammenarbeit von FAIR SHARE of Women Leaders und emcra – Co-Shaping Europe durchgeführt.

Über das Programm „Wandel der Arbeit“

Die Arbeitswelt steht mit dem demografischen, digitalen und ökologischen Wandel mitten in Veränderungen, die sich auf nahezu alle Branchen auswirken. In den Themen Gleichstellung der Geschlechter, Vielfalt und Teilhabe aller, gibt es nach wie vor starken Handlungsbedarf. 

Passgenaue Qualifizierungen stellen einen wichtigen Ansatz zur Vermittlung der erforderlichen Fähigkeiten auf der Beschäftigtenseite. In diesem Kontext bedarf es des Aufbaus nachhaltiger und Teilhabe fördernder Personal- und Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen. Hier setzt die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ an. Die Richtlinie ist eine gemeinsame Initiative von BMAS, BDA und DGB. Sie wird über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

FAIR SHARE of Women Leaders e. V. (Leadpartner)
setzt sich seit mittlerweile fünf Jahren für die angemessene Repräsentation von Frauen und mehr Diversität in den Führungs- und Entscheidungsstrukturen der Zivilgesellschaft ein.

emcra – Co-shaping Europe
verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Fundraising, Fördermittel und Organisationsentwicklung. Im Jahr 2022 hat emcra ein von der EU als good practise ausgezeichnetes internationales Projekt zum Thema „Inclusive Leadership in the Digital Age (INCLUDE)“ abgeschlossen.
Mehr zum INCLUDE-Ansatz finden Sie HIER.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Haben Sie Fragen zum Projekt? 
Dann schreiben Sie uns eine Nachricht via Kontaktformular oder direkt an das Projektteam unter hallo@orgderzukunft.de

3 + 12 =